Teil 1: Funkanwendungen im Vergleich: CB-Funk, Freenet und PMR

Funkkommunikation ist eine praktische Lösung, um unabhängig von Mobilfunknetzen oder dem Internet Informationen zu übermitteln.

In diesem Beitrag vergleichen wir die drei wichtigsten Funkanwendungen in Deutschland: 

CB-Funk, Freenet und PMR (Private Mobile Radio).

Wir erläutern die jeweiligen Vor- und Nachteile, gehen auf die Funkfrequenzen ein und bieten eine klare Übersicht zur optimalen Wahl je nach Anwendungsgebiet.


 

1. CB-Funk (Citizens Band)

Der CB-Funk ist eine der bekanntesten Funkanwendungen, die schon seit Jahrzehnten genutzt wird. Sowohl private als auch gewerbliche Nutzer verwenden CB-Funk für eine zuverlässige Kommunikation über größere Entfernungen.

  • Frequenzen: 26,565 MHz bis 27,405 MHz (11-Meter-Band)
  • Reichweite: 10-30 km (abhängig von Umgebung und Geräteausstattung)

Vorteile:

  • Große Reichweite: Besonders mit externen Antennen sind Distanzen von bis zu 30 km möglich.
  • Viele Kanäle: In Deutschland sind bis zu 80 Kanäle verfügbar.
  • Lizenzfrei: Keine Gebühren oder Lizenzen notwendig.

Nachteile:

  • Störanfälligkeit: Wettereinflüsse und viele andere Nutzer können die Signalqualität beeinträchtigen.
  • Größere Geräte: CB-Funkgeräte sind oft sperrig und nicht so mobil wie Freenet- oder PMR-Geräte.

 

 

2. Freenet Funk

Der Freenet Funk eignet sich besonders für kurze Reichweiten und ist auf den Nahbereich ausgelegt. Die lizenzfreie Nutzung macht es attraktiv für private Anwender, die eine einfache, zuverlässige Kommunikation suchen.

  • Frequenzen: 149,025 MHz bis 149,1125 MHz (VHF-Band)
  • Reichweite: Bis zu 5 km (in freiem Gelände)

Vorteile:

  • Kompakte Geräte: Ideal für den mobilen Einsatz, zum Beispiel bei Outdoor-Aktivitäten.
  • Lizenzfreie Nutzung: Keine zusätzlichen Kosten für Lizenzen oder Gebühren.
  • Wenig Störungen: Arbeitet im VHF-Bereich, was weniger überfüllte Frequenzen bietet.

Nachteile:

  • Begrenzte Reichweite: Freenet ist auf den Nahbereich beschränkt, oft auf weniger als 5 km.
  • Nur 6 Kanäle verfügbar: Dies schränkt die Vielseitigkeit im Vergleich zum CB-Funk ein.
  • Eingeschränkte Nutzung in bebauten Gebieten: Hindernisse wie Gebäude reduzieren die Reichweite erheblich.

 

 3. PMR Funk (Private Mobile Radio)

PMR Funk ist ein weiteres lizenzfreies Funksystem, das besonders in städtischen und bebauten Gebieten gut funktioniert. Die kompakten Geräte und die Frequenzen im UHF-Bereich machen es ideal für den privaten und beruflichen Nahbereichsfunk.

  • Frequenzen: 446,0 MHz bis 446,2 MHz (UHF-Band)
  • Reichweite: Bis zu 5 km, oft kürzer in städtischen Gebieten

Vorteile:

  • Sehr kompakte Geräte: Besonders leicht und portabel, ideal für den Einsatz im Freien oder auf Baustellen.
  • Lizenzfrei: Kostenlose Nutzung ohne Registrierungen.
  • Effizient in bebauten Gebieten: PMR ist besser geeignet für die Kommunikation innerhalb von Gebäuden oder dicht besiedelten Regionen.

Nachteile:

  • Eingeschränkte Reichweite: In der Praxis oft auf 1-3 km begrenzt, besonders in städtischen Umgebungen.
  • Wenige Kanäle: Nur 16 Kanäle, was bei starker Nutzung zu Überlastungen führen kann.
  • Keine externen Antennen: Die Nutzung externer Antennen ist nicht erlaubt, was die Reichweite weiter einschränkt.

 

Die Unterschiede zwischen CB-Funk, Freenet und PMR ergeben sich aus verschiedenen Anforderungen und Regulierungen, die für unterschiedliche Nutzungszwecke festgelegt wurden.

Diese Unterschiede sind auf technische, rechtliche und praktische Überlegungen zurückzuführen:

  1. Frequenzbereiche und Regulierungen: Die verschiedenen Funkanwendungen nutzen unterschiedliche Frequenzbänder, die jeweils für spezifische Zwecke zugeteilt wurden. CB-Funk operiert im HF-Bereich (27 MHz), während Freenet und PMR höhere Frequenzen im UHF-Bereich nutzen. Höhere Frequenzen bieten in der Regel eine bessere Sprachqualität über kurze Distanzen, während niedrigere Frequenzen größere Reichweiten ermöglichen. Die Zuteilung dieser Frequenzen wird von Behörden wie der Bundesnetzagentur reguliert, um Störungen und Überlastungen zu vermeiden.

  2. Reichweite und Leistung: CB-Funk hat in der Regel eine größere Reichweite als Freenet und PMR, da es in einem Frequenzbereich arbeitet, der Signale besser über lange Distanzen trägt, besonders im Freien. Freenet und PMR hingegen sind für Nahbereichskommunikation optimiert, was durch die geringere Sendeleistung und die höheren Frequenzen bedingt ist. So bleibt die Nutzung auf bestimmte Umgebungen beschränkt und stört weniger andere Nutzer.

  3. Nutzungszweck und Zielgruppe: Die Unterschiede spiegeln auch die unterschiedlichen Bedürfnisse der Nutzer wider. CB-Funk ist traditionell bei Fernfahrern, Outdoor-Freunden und Hobbyfunkern beliebt, die über größere Distanzen kommunizieren wollen. Freenet richtet sich eher an Gelegenheitsnutzer, die eine einfache und lizenzfreie Kommunikation für Freizeitaktivitäten suchen. PMR wird oft von professionellen Anwendern, wie Baustellen- oder Eventkoordinatoren, genutzt, die eine zuverlässige Kommunikation in einem begrenzten Umfeld benötigen.

  4. Lizenz- und Kostenfragen: Um Funkkommunikation einfach und für viele zugänglich zu machen, sind Freenet und PMR lizenzfrei. Diese Systeme wurden bewusst mit geringerer Sendeleistung und Reichweite konzipiert, um die Regulierung zu vereinfachen und eine breitere Nutzung zu ermöglichen. CB-Funk ist ebenfalls lizenzfrei, erlaubt aber größere Reichweiten, was ihn für bestimmte Anwendungen attraktiver macht.

Die Unterschiede existieren also, um den verschiedenen technischen Anforderungen und Nutzerbedürfnissen gerecht zu werden, ohne dass es zu übermäßigen Interferenzen oder rechtlichen Hürden kommt.

 

 

Fazit: Welches Funkgerät ist das richtige?

Die Wahl zwischen CB-Funk, Freenet und PMR hängt stark vom jeweiligen Einsatzzweck ab.

  • CB-Funk ist die beste Wahl für Nutzer, die eine hohe Reichweite benötigen und sich nicht an größeren Geräten stören.

  • Freenet eignet sich für Anwender, die eine einfache und lizenzfreie Lösung für den Nahbereich suchen, besonders bei Aktivitäten im Freien.

  • PMR Funk ist optimal für den Einsatz in bebauten Gebieten, wo kompakte Geräte und stabile Verbindungen auf kürzeren Distanzen gefragt sind.

 

 

Wir stehen dir gerne für deine Fragen zur Verfügung. Du erreichst uns am einfachsten via eMail:   

dbergrelais [at] gmail.com


vy 73 de DL6IO, Andreas

Gemeinsam für den Amateurfunk!
Team "Donnersberg Relais-Gruppe"

Wir freuen uns über Unterstützung: 
https://db0nd.de/index.php/unterstuetzen-sie-uns