Die vergangenen beiden Wochenenden waren für die Donnersberg Relais-Gruppe voller intensiver Arbeit, spannender Begegnungen und wichtiger Fortschritte – sowohl in technischer als auch in strategischer Hinsicht.

Samstag, 14. Juni: Kraftakt am Mast & Besuch von Höhenkletter-Profis
Bereits früh am Morgen versammelten sich Mitglieder unseres Teams, um das neue Koaxialkabel für den BOS-Notfunk unter vollem Krafteinsatz entlang des Masts zu verlegen. Dieses Kabel verbindet künftig die oben angebrachten BOS-Antennen – die als Rückfallebene im Katastrophenfall dienen – mit den Funkgeräten und Steuerkomponenten im MFG-Container am Boden. Dank professioneller Schellenmontage wurde das Kabel stabil und betriebssicher fixiert.

Am 5. Juni 2025 fand ein zukunftsweisendes Gespräch im Kreishaus des Donnersbergkreises statt. Vertreter der Donnersberg Relais-Gruppe, des Katastrophenschutzes, der Firmen Mobotix Langmeil und TTS GmbH (Neustadt/Weinstraße) sowie Landrat Rainer Guth berieten über ein mögliches Pilotprojekt zur Waldbrandfrüherkennung am Standort der ehemaligen US-Relaisfunkstelle auf dem Donnersberg.

Am Samstag, den 31. Mai 2025, ging es für die Donnersberg Relais-Gruppe und ihre Helfer wortwörtlich hoch hinaus. Nachdem in der Vorwoche (24. Mai) bereits Sichtungsmaßnahmen und die Koordinierung für die kommenden Masteinsätze erfolgt waren, stand an diesem Samstag der bislang komplexeste und spektakulärste Einsatz am Sendemast an.

Dabei wurde nicht nur geplant und Material wie Antennen, Kabel, Schellen, Maste und Halterungen zum Mast verbracht, sondern es zeigte sich auch ein kleiner technischer Triumph: Von den günstigen vier Outdoor-Wansview-Kameras auf Mastebene, die den ganzen Herbst, Winter und Frühling bei Regen, Blitz, Wind, Eis und Schnee überstehen mussten, hatten tatsächlich drei Kameras den Härtetest unbeschadet überlebt. Und die eine defekte Kamera mit Feuchtigkeit im Gehäuse war nach Trocknung sogar wieder funktionsfähig. Insofern ein kleines Wunder!

Am Sonntag, den 18. Mai 2025, hatte die Donnersberg Relais-Gruppe die besondere Ehre, sich gemeinsam mit der Blaulicht-Familie beim Tag der offenen Tür der Freiwilligen Feuerwehr Winnweiler zu präsentieren. Das Wetter spielte perfekt mit – strahlender Sonnenschein und blauer Himmel, den wir dem Organisationstalent von Thorsten (DL1THR) verdanken durften. Er ist nicht nur aktives Mitglied der Feuerwehr, sondern auch ehrenamtlich im Katastrophenschutz Donnersberg engagiert und als Einsatzleiter für das Sachgebiet S6 (Information und Kommunikation) für den Landkreis bestellt.

Zwischen den beeindruckenden Fahrzeugen und Ständen der Polizei, der Hunderettungsstaffel und des Technischen Hilfswerks (THW) konnten wir unser Amateurfunk-Equipment und unsere laufenden Projekte vorstellen. Ein absolutes Highlight war dabei die imposante 30 Meter lange Hari-Antenne für 10–160m, die quer an den Lichtmasten des Edeka-Parkplatzes abgespannt wurde. Diese ermöglichte spektakuläre Kurzwellen-Funkkontakte rund um den Globus – mit besten Raporten!

Neuer 5G-Router und Antennenoptimierung auf dem Donnersberg: Technisches Update von DB0ND
Am 29. März 2025 wurde auf dem Donnersberg ein wichtiger Meilenstein für die Infrastruktur des Relaisstandorts DB0ND erreicht: Der bisher eingesetzte Tenda 4G03 Pro Router wurde durch einen modernen Zyxel 5G NR Outdoor Router ersetzt. Die Installation erfolgte auf 6 Metern Höhe an der Quertraverse der Mastkonstruktion – exakt in Sichtverbindung zum Vodafone-Turm, der sich ebenfalls auf dem Donnersberg befindet.

Die Inbetriebnahme dieses leistungsfähigen Routers stellte sich anfangs als technisch herausfordernd dar. Dank der kompetenten Zusammenarbeit von Michael (DB1ID) und Rolf (DK5WT) in Kombination mit KI-basierter Unterstützung konnte das Gerät jedoch nach einem intensiven Sonntagnachmittag erfolgreich konfiguriert werden. Erste Netzwerktests zeigten deutlich verbesserte Down- und Uploadraten sowie eine spürbar geringere Ping-Latenz im einstelligen Millisekundenbereich.

Seit Sonntag, dem 13. April 2025, ist auf dem Relais DB0ND auf dem Donnersberg wieder das ursprüngliche Hauptrelais aktiv. In den vergangenen Monaten lief ein Ersatzgerät von WiMo, das zur Überbrückung eingesetzt wurde und mit einem CTCSS-Subton von 67 Hz arbeitete.

Mit der erfolgreichen Rückinbetriebnahme des Originalsystems erfolgt die Relaisöffnung nun wieder traditionell über einen 1750 Hz Rufton. Alle Nutzerinnen und Nutzer werden gebeten, ihre Geräte entsprechend anzupassen, sofern sie während der Zwischenzeit auf Subtonbetrieb eingestellt waren.

Wir bedanken uns bei allen Funkfreunden für ihre Geduld und die zahlreichen Rückmeldungen zur Funktionalität während der Ersatzphase!

Eure Donnersberg Relais-Gruppe

 

Die Donnersberg Relais-Gruppe war in den letzten Wochen wieder aktiv, und es hat sich einiges getan! Von großflächigen Erdarbeiten der Forstbehörde, die uns zum Handeln zwangen, bis hin zu spannenden neuen Funkprojekten – hier erfahrt ihr, was auf dem Donnersberg passiert ist und wie ihr selbst mitmachen könnt.

=> Einsatz am 02.02.2025 – Die Landschaft hat sich verändert!

Die Forstbehörde hat am Donnersberg massiv Erdverschiebungen und Auffüllungen durchgeführt. Das bedeutete für uns: Erstmal die Lage checken! Unsere Infrastruktur musste begutachtet und an die neuen Gegebenheiten angepasst werden.

Natürlich stand auch unser FM-Relais Yaesu DR-2XE im Fokus. Bevor wir es mit Wires-X vernetzen konnten, mussten wir die Kennzeichnung am Gehäuse ermitteln, um den frisch angeschafften Internet-Link-Adapter HRI-200 von Yaesu richtig einzubinden. Der erste Schritt für die Anbindung ins digitale Funknetz war somit erledigt!

=> Einsatz am 08.03.2025 – Meshcom-Node & APRS auf 2m

Dieser Einsatz brachte uns auf das nächste Level. Meshcom ist jetzt auf dem Donnersberg aktiv!

Die Donnersberg Relais-Gruppe e.V. freut sich, alle Funkamateure im Umland herzlich zur neuen "Donnersberg-Runde" einzuladen! Ab kommenden Dienstag, den 21. Januar 2025 um 19:00 Uhr wird diese Runde dann wöchentlich über unser FM-Relais auf 438.725 MHz (-7,6 MHz Ablage) abgehalten.

Alle interessierten Funkamateure sind eingeladen, sich aktiv zu beteiligen. Die Öffnung des Relais erfolgt per Rufton 1750 Hz oder Subton von 67 Hz wobei die letztere Variant sich aktuell am stabilsten für die QSOs erweist, so lange noch das Ersatz-Relais am Start ist. Dies ist eine tolle Gelegenheit, sich kennenzulernen und auszutauschen, Technikthemen zu besprechen, Neuigkeiten zu erfahren und neue Verbindungen zu knüpfen.

Wir freuen uns auf zahlreiche Teilnehmer und spannende Gespräche auf der Donnersberg-Runde!

Hier der Link für den eigenen Kalender zur Erinnerung: https://calendar.app.google/GC721XgLtnixuGx38

Bis nächste Woche - 73 von der Donnersberg Relais-Gruppe e.V.

Trotz der aktuell widrigen und rauen Wetterbedingungen auf dem Donnersberg in 687m Höhe hat die Donnersberg Relais-Gruppe e.V. die alte BBQ-Hütte der ehemaligen US-Relaisfunkstelle kurzfristig reaktiviert. Mit viel Kreativität und Engagement verwandelten wir die Hütte in ein gemütliches Weihnachts-Funk-Shack. Dank LKW-Planen, Heizpilzen, Herdplatten, Tapetentischen, Baustrahlern, einer Biertisch-Garnitur und einem geschmückten Weihnachtsbaum trotzten wir der Kälte. Maria sorgte zudem mit einem leckeren Linseneintopf und heißem, alkoholfreiem Punsch für das leibliche Wohl.

Der Anlass für diesen Einsatz war der Test einer neuen Langdrahtantenne, die von unserem Sponsor Bonito bereitgestellt wurde. Die Antenne, mit einer Gesamtlänge von 46m, einem 1:64 Balun und einer Endinduktivität, wurde quer vom Mast in Richtung BBQ-Hütte gespannt und am inneren Zaunpfahl befestigt. Die Zuleitung führte direkt in die BBQ-Hütte, wo unsere Transceiver und Stromversorgung bereitstanden.

Am 23. November 2024 fand die Jahreshauptversammlung der Donnersberg Relais-Gruppe in Dannenfels statt – ein Ereignis, das mit einer beeindruckenden Teilnehmerzahl von 13 Mitgliedern und 4 Gästen auf große Resonanz stieß. Die Versammlung begann mit einem gemütlichen gemeinsamen Essen im Landhotel Berg, bevor der Vorsitzende des Vereins, Dr. Michael Vorbeck (DB1ID), um 14 Uhr die offizielle Veranstaltung eröffnete. Besonders begrüßte er die Ortsbürgermeisterin von Dannenfels, Frau Katharina Gaß, die sich als Ehrengast der Versammlung eingefunden hatte.

Bericht des Vorsitzenden: Ein erfolgreiches Jahr voller Projekte

Dr. Vorbeck präsentierte einen umfassenden Rückblick auf die Vereinsaktivitäten seit der Gründungsversammlung im Februar.

Wichtige Projekte und Meilensteine: