Die Donnersberg Relais-Gruppe war in den letzten Wochen wieder aktiv, und es hat sich einiges getan! Von großflächigen Erdarbeiten der Forstbehörde, die uns zum Handeln zwangen, bis hin zu spannenden neuen Funkprojekten – hier erfahrt ihr, was auf dem Donnersberg passiert ist und wie ihr selbst mitmachen könnt.

=> Einsatz am 02.02.2025 – Die Landschaft hat sich verändert!

Die Forstbehörde hat am Donnersberg massiv Erdverschiebungen und Auffüllungen durchgeführt. Das bedeutete für uns: Erstmal die Lage checken! Unsere Infrastruktur musste begutachtet und an die neuen Gegebenheiten angepasst werden.

Natürlich stand auch unser FM-Relais Yaesu DR-2XE im Fokus. Bevor wir es mit Wires-X vernetzen konnten, mussten wir die Kennzeichnung am Gehäuse ermitteln, um den frisch angeschafften Internet-Link-Adapter HRI-200 von Yaesu richtig einzubinden. Der erste Schritt für die Anbindung ins digitale Funknetz war somit erledigt!

=> Einsatz am 08.03.2025 – Meshcom-Node & APRS auf 2m

Dieser Einsatz brachte uns auf das nächste Level. Meshcom ist jetzt auf dem Donnersberg aktiv!

Die Donnersberg Relais-Gruppe e.V. freut sich, alle Funkamateure im Umland herzlich zur neuen "Donnersberg-Runde" einzuladen! Ab kommenden Dienstag, den 21. Januar 2025 um 19:00 Uhr wird diese Runde dann wöchentlich über unser FM-Relais auf 438.725 MHz (-7,6 MHz Ablage) abgehalten.

Alle interessierten Funkamateure sind eingeladen, sich aktiv zu beteiligen. Die Öffnung des Relais erfolgt per Rufton 1750 Hz oder Subton von 67 Hz wobei die letztere Variant sich aktuell am stabilsten für die QSOs erweist, so lange noch das Ersatz-Relais am Start ist. Dies ist eine tolle Gelegenheit, sich kennenzulernen und auszutauschen, Technikthemen zu besprechen, Neuigkeiten zu erfahren und neue Verbindungen zu knüpfen.

Wir freuen uns auf zahlreiche Teilnehmer und spannende Gespräche auf der Donnersberg-Runde!

Hier der Link für den eigenen Kalender zur Erinnerung: https://calendar.app.google/GC721XgLtnixuGx38

Bis nächste Woche - 73 von der Donnersberg Relais-Gruppe e.V.

Trotz der aktuell widrigen und rauen Wetterbedingungen auf dem Donnersberg in 687m Höhe hat die Donnersberg Relais-Gruppe e.V. die alte BBQ-Hütte der ehemaligen US-Relaisfunkstelle kurzfristig reaktiviert. Mit viel Kreativität und Engagement verwandelten wir die Hütte in ein gemütliches Weihnachts-Funk-Shack. Dank LKW-Planen, Heizpilzen, Herdplatten, Tapetentischen, Baustrahlern, einer Biertisch-Garnitur und einem geschmückten Weihnachtsbaum trotzten wir der Kälte. Maria sorgte zudem mit einem leckeren Linseneintopf und heißem, alkoholfreiem Punsch für das leibliche Wohl.

Der Anlass für diesen Einsatz war der Test einer neuen Langdrahtantenne, die von unserem Sponsor Bonito bereitgestellt wurde. Die Antenne, mit einer Gesamtlänge von 46m, einem 1:64 Balun und einer Endinduktivität, wurde quer vom Mast in Richtung BBQ-Hütte gespannt und am inneren Zaunpfahl befestigt. Die Zuleitung führte direkt in die BBQ-Hütte, wo unsere Transceiver und Stromversorgung bereitstanden.

Am 23. November 2024 fand die Jahreshauptversammlung der Donnersberg Relais-Gruppe in Dannenfels statt – ein Ereignis, das mit einer beeindruckenden Teilnehmerzahl von 13 Mitgliedern und 4 Gästen auf große Resonanz stieß. Die Versammlung begann mit einem gemütlichen gemeinsamen Essen im Landhotel Berg, bevor der Vorsitzende des Vereins, Dr. Michael Vorbeck (DB1ID), um 14 Uhr die offizielle Veranstaltung eröffnete. Besonders begrüßte er die Ortsbürgermeisterin von Dannenfels, Frau Katharina Gaß, die sich als Ehrengast der Versammlung eingefunden hatte.

Bericht des Vorsitzenden: Ein erfolgreiches Jahr voller Projekte

Dr. Vorbeck präsentierte einen umfassenden Rückblick auf die Vereinsaktivitäten seit der Gründungsversammlung im Februar.

Wichtige Projekte und Meilensteine:

Einladung zur Mitgliederversammlung der Donnersberg Relais-Gruppe e.V.

Am Samstag, den 23. November 2024, um 12 Uhr laden wir alle Mitglieder und Freunde der Donnersberg Relais-Gruppe e.V. herzlich zu unserer Mitgliederversammlung im Landhotel Berg, Oberstraße 11, 67814 Dannenfels ein.

Die Versammlung bietet eine großartige Gelegenheit, um die bisherigen Aktivitäten des Vereins zu reflektieren, geplante Maßnahmen für 2025 zu besprechen und sich mit Gleichgesinnten auszutauschen. Auch Nichtmitglieder und interessierte Funkfreunde sind herzlich willkommen!

Am vergangenen Sonntag waren Rolf und Michael vielleicht das letzte Mal in diesem Jahr auf dem 50 Meter hohen Mast von DB0ND für die finalen Optimierungsarbeiten im Einsatz. Das Wetter zeigte sich gnädig, und so wurde am späten Nachmittag spontan entschieden, noch einen Aufstieg durchzuführen, um einige dringend benötigte Anpassungen vorzunehmen.

Oben angekommen, machten sich die beiden sofort an die Arbeit. Zunächst wurden die Überwachungskameras auf der Ebene der Antennen-Spiegel montiert und die notwendigen Zuleitungen zum MFG (Multifunktionsgehäuse) verlegt. Diese Maßnahme ermöglicht es den Sysops zukünftig, die Mast-Ebene jederzeit auf dem Bildschirm zu überprüfen und sicherzustellen, dass alles sichtbar in Ordnung ist.

Am 14. und 21. September wurden wichtige Mastarbeiten auf dem Donnersberg durchgeführt. Dabei ging es um die Umsetzung weiterer technischer Projekte, die den Ausbau der Relaisstation und die Verbesserung der Kommunikationsmöglichkeiten für Funkamateure voranbringen. Ein besonderer Fokus lag auf der Installation der Diamond X6000 Antenne, die zukünftig Anwendungen auf 23cm, 70cm und 2m ermöglichen wird. Zudem wurden die Hamnet-Spiegel erneut feinjustiert, um eine präzisere Verbindung zu gewährleisten. Eine Wetterstation wurde ebenfalls angebracht, deren Daten nun jederzeit hier abgerufen werden können: >>> Wetterstation Donnersberg <<<.

Am vergangenen Wochenende war es wieder soweit: Die traditionsreiche UKW-Tagung in Weinheim an der Bergstraße öffnete ihre Tore, und die Donnersberg Relais-Gruppe (DRG e.V.) war in diesem Jahr mit zwei spannenden Vorträgen und intensiver Netzwerkarbeit stark vertreten. Es war eine Veranstaltung voller Fachwissen, Austausch und Begeisterung für die Amateurfunkgemeinschaft.

Zwei Vorträge, die begeisterten

Die Donnersberg Relais-Gruppe präsentierte sich mit zwei herausragenden Vorträgen, die das Publikum fesselten und zahlreiche Fragen aufwarfen.

Der erste Vortrag wurde von Rainer Wieland gehalten und konzentrierte sich auf die innovativen Technologien, die im UrbanClimate-Projekt zum Einsatz kommen. Rainer erklärte, wie eine handelsübliche Wetterstation (Bresser 5in1) umgebaut und durch ein Solarmodul, eine intelligente Ladeelektronik und ein LoRa-Übertragungsmodul zu einem autarken Sensor umgewandelt wurde. Besondere Aufmerksamkeit galt dem "TubeStack", einem System, das verschiedene RS485- oder I2C-Sensoren über mehrere Jahre autark betreiben kann und die gesammelten Daten zuverlässig über LoRaWAN überträgt. Diese Technologien könnten in der Zukunft nicht nur für Amateurfunker, sondern auch für andere Anwendungen in der Umweltüberwachung eine wichtige Rolle spielen.

Der zweite Vortrag wurde von Uli Scheibah (DD9PN) gehalten und widmete sich der Relais-Funkstelle DB0ND auf dem Donnersberg. Uli bot einen umfassenden Überblick über die Geschichte und die Herausforderungen der Reaktivierung des FM-Relais auf 70 cm nach fast zehn Jahren Stillstand. Er sprach über die Vereinsgründung, die erfolgreiche Inbetriebnahme des Hamnet und die Einrichtung eines LoRa-Gateways. Der Vortrag ging jedoch auch auf die Schwierigkeiten ein, die es vor Ort zu bewältigen gilt: von der Großsignalfestigkeit und den nötigen Filtern, die aufgrund der starken Aussendungen des SWR-Turms erforderlich sind, über aufwändige Steigarbeiten und umfangreiche Sicherheitsvorkehrungen bis hin zu den finanziellen Herausforderungen.

Dabei betonte Uli, wie wichtig die Unterstützung durch Sponsoren und DARC-Ortsverbände ist, da die Mitgliederbeiträge kaum ausreichen, um die laufenden Kosten zu decken. Das große Interesse und die zahlreichen Fragen aus dem Publikum zeigten, dass die vorgestellten Themen auf großes Interesse stießen und viele neue Kontakte geknüpft werden konnten.

Trotz sengender Hitze konnten wir an den letzten beiden Wochenenden auf dem Donnersberg bedeutende Fortschritte erzielen. Am Samstag, den 24.08.2024, begannen wir mit intensiven Bodenarbeiten: Der 220V-Stromanschluss wurde an den Sicherungskasten angeschlossen, das Erdungskabel an die Potentialausgleichschiene geführt und spezielle Sicherungen eingebaut - großes Dankeschön an dieser Stelle an Thorsten! Zusätzlich brachten wir ein UV-beständiges Vertikalseil (2 x 50 m) am Mast als Umlaufseil an, nachdem wir es mit viel Mühe und Schweiß eine Stunde lang entheddert hatten. Damit sind wir nun in der Lage, temporäre Kurzwellenantennen aufzuziehen. Für einen ersten Test zogen wir eine 10 Meter lange Endfed-Antenne (für 10-40 m) auf halbe Höhe und nahmen den Betrieb mit einem Xiegu und 20W Ausgangsleistung auf. Das Ergebnis war beeindruckend: Auf 20 Meter behaupteten wir uns in einem Pileup bei einer arabischen Station mühelos mit einem Signal von 59+.

In den letzten beiden Wochenenden haben wir uns einer der anstrengendsten Aufgaben auf dem Donnersberg gewidmet: der Verlegung zusätzlicher Leitungen auf dem Mast. Diese Arbeiten erfordern höchste Konzentration und körperliche Ausdauer, besonders wenn die Sonne unbarmherzig vom Himmel brennt oder, wie gestern, schwüles Waschküchen-Wetter herrscht. Bei der intensiven Höhensonne dort oben ist Sonnenschutzfaktor 30-50 ein Muss.

An den beiden Wochenenden wurden ein dreiphasiges 220V-Kabel, ein Erdungskabel mit 16mm² Querschnitt und ein viersträngiges LWL-Kabel verlegt. Besonders das LWL-Kabel erforderte größte Sorgfalt, da es empfindlich auf Zugbelastung und enge Biegungen reagiert. Am vergangenen Wochenende zogen wir das 220V-Kabel und das Erdungskabel über eine auf 50 Meter Höhe befestigte Zugrolle hoch und befestigten sie hinter dem Laufschienen-Korb an den C-Schienen. Gestern wurde das LWL-Kabel vorsichtig über eine Rolle herabgelassen und nur mit Kabelbindern fixiert, um eine Beschädigung zu vermeiden – ein Strang war uns bereits zuvor geknickt und damit unbrauchbar geworden.